Annuitätendarlehen vs Endfälliges Darlehen

Welche Darlehensart ist für Sie die richtige? Vergleichen Sie Kosten, Risiken und Vorteile beider Finanzierungsformen und finden Sie die optimale Lösung.

Die beiden Darlehensarten im Detail

Verstehen Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen beiden Finanzierungsformen.

Annuitätendarlehen

Gleichbleibende monatliche Rate aus Zins und Tilgung

Eigenschaften:

Gleichbleibende monatliche Rate
Tilgungsanteil steigt, Zinsanteil sinkt
Kontinuierlicher Schuldenabbau
Planbare Gesamtlaufzeit
Standard bei Baufinanzierungen

Vorteile:

Hohe Planungssicherheit durch konstante Rate
Automatischer Schuldenabbau
Keine Zusatzinvestitionen erforderlich
Einfach verständlich
Niedrigere Gesamtzinslast

Nachteile:

Höhere monatliche Belastung
Weniger Liquidität für andere Investitionen
Keine Steuervorteile bei Eigennutzung
Geringere Flexibilität

Endfälliges Darlehen

Nur Zinszahlung, Tilgung am Ende der Laufzeit

Eigenschaften:

Nur Zinszahlung während der Laufzeit
Tilgung in einer Summe am Ende
Ansparung über Lebensversicherung oder ETF
Höhere monatliche Flexibilität
Oft bei Kapitalanlagen verwendet

Vorteile:

Niedrigere monatliche Belastung
Mehr Liquidität für Investitionen
Steuervorteile bei vermieteten Immobilien
Mögliche Renditeoptimierung durch Ansparung
Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten

Nachteile:

Höhere Gesamtzinslast
Risiko der Ansparung (Rendite unsicher)
Komplexere Konstruktion
Schulden bleiben konstant hoch
Refinanzierungsrisiko am Laufzeitende

Kostenvergleich: Beispielrechnung

So unterscheiden sich die Kosten bei 300.000€ Darlehenssumme, 3,5% Zinssatz und 20 Jahren Laufzeit.

Annuitätendarlehen

Monatliche Rate:1.740

Gesamtzinsen

117.600

Gesamtkosten

417.600

Nach 20 Jahren: Schuldenfrei

Endfälliges Darlehen

Monatliche Zinsen:875
Ansparrate:750
Gesamt monatlich:1.625

Gesamtzinsen

210.000

Gesamtkosten*

390.000

*Bei 4% Ansparrendite

Wichtig: Die Gesamtkosten beim endfälligen Darlehen hängen stark von der erzielten Rendite der Ansparung ab. Bei niedrigerer Rendite steigen die Gesamtkosten erheblich.

Steuerliche Unterschiede

Die steuerliche Behandlung kann die Wahl der Darlehensart entscheidend beeinflussen.

SzenarioAnnuitätendarlehenEndfälliges DarlehenEmpfehlung
EigennutzungKeine SteuervorteileKeine SteuervorteileAnnuitätendarlehen meist besser
VermietungNur Zinsen steuerlich absetzbarAlle Zinsen voll absetzbarEndfälliges kann vorteilhaft sein
Grenzsteuersatz >35%Begrenzte SteuerersparnisHohe Steuerersparnis möglichEndfälliges prüfen

Welche Darlehensart passt zu Ihnen?

Diese Entscheidungsmatrix hilft Ihnen bei der Wahl der optimalen Finanzierungsform.

KriteriumEigennutzungVermietungGewichtung
VerwendungszweckAnnuitätendarlehenBeide möglichHoch
Monatliche LiquiditätEndfälliges bei knapper LiquiditätEndfälliges für mehr FlexibilitätMittel
RisikobereitschaftNiedrig = AnnuitätenHoch = Endfälliges möglichHoch
Steuerliche SituationNicht relevantHoher Steuersatz = EndfälligesMittel

Finden Sie die optimale Darlehensart

Lassen Sie uns gemeinsam analysieren, welche Finanzierungsform für Ihre individuelle Situation die beste ist. Kostenlose Beratung und Berechnung.