Zurück zum Ratgeber
Anschlussfinanzierung
30. Januar 2025
8 Min. Lesezeit

Anschlussfinanzierung: So sparen Sie bei der Verlängerung

Nach Ablauf der Zinsbindung steht die Anschlussfinanzierung an. Mit diesen Tipps optimieren Sie Ihre Konditionen.

MG

Martin Grabich

IHK-zertifizierter Baufinanzierungsberater

Anschlussfinanzierung: So sparen Sie bei der Verlängerung


Nach 10-20 Jahren läuft die Zinsbindung Ihrer Baufinanzierung aus. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit einer optimalen Anschlussfinanzierung Geld zu sparen.


Was ist eine Anschlussfinanzierung?


Bei einer Anschlussfinanzierung wird die Restschuld Ihres Immobiliendarlehens zu neuen Konditionen weiterfinanziert. Sie haben drei Optionen:


1. Prolongation (Verlängerung bei der gleichen Bank)

  • Einfach und unkompliziert
  • Meist höhere Zinsen
  • Wenig Verhandlungsspielraum

  • 2. Umschuldung (Wechsel zu einer anderen Bank)

  • Oft bessere Konditionen
  • Mehr Aufwand
  • Neue Bonitätsprüfung erforderlich

  • 3. Forward-Darlehen (Zinssicherung im Voraus)

  • Zinssicherung bis zu 66 Monate im Voraus
  • Schutz vor steigenden Zinsen
  • Meist geringer Aufschlag

  • Optimaler Zeitpunkt


    Wann sollten Sie aktiv werden?

  • **12-18 Monate** vor Ablauf der Zinsbindung
  • Bei **Forward-Darlehen** bis zu 5 Jahre vorher
  • **Nicht zu früh**: Zinsentwicklung beobachten

  • Spartipps für die Anschlussfinanzierung


    1. Angebote vergleichen

  • Mindestens 3-5 Angebote einholen
  • Effektivzins vergleichen
  • Nebenkosten berücksichtigen

  • 2. Sondertilgungen nutzen

  • Vor der Anschlussfinanzierung tilgen
  • Reduziert die Restschuld
  • Bessere Konditionen möglich

  • 3. Tilgungsrate erhöhen

  • Höhere Tilgung = schnellere Entschuldung
  • Bei niedrigen Zinsen besonders sinnvoll
  • Monatliche Mehrbelastung kalkulieren

  • 4. Neue Sicherheiten einbringen

  • Wertsteigerung der Immobilie nutzen
  • Neue Bewertung beauftragen
  • Besserer Beleihungsauslauf

  • Forward-Darlehen - Wann sinnvoll?


    Vorteile:

  • Zinssicherung bei niedrigem Niveau
  • Planungssicherheit
  • Schutz vor Zinsanstiegen

  • Nachteile:

  • Zinsaufschlag (0,01-0,03% pro Monat)
  • Kein Nutzen bei fallenden Zinsen
  • Vorzeitige Bindung

  • Beispielrechnung


    **Restschuld**: 200.000€

    **Alte Konditionen**: 4,5% Zinssatz

    **Neue Konditionen**: 3,2% Zinssatz

    **Laufzeit**: 15 Jahre


    **Ersparnis**: ca. 200€ monatlich = 36.000€ über die Laufzeit


    Checkliste Anschlussfinanzierung


  • [ ] Restschuld ermitteln
  • [ ] Aktuelle Konditionen prüfen
  • [ ] Mehrere Angebote einholen
  • [ ] Sondertilgung vor Umschuldung prüfen
  • [ ] Neubewertung der Immobilie
  • [ ] Kündigungsfristen beachten
  • [ ] Vorfälligkeitsentschädigung prüfen

  • Fehler vermeiden


    1. **Zu spät anfangen**: Zeitdruck führt zu schlechten Konditionen

    2. **Nur auf den Zins schauen**: Nebenkosten beachten

    3. **Nicht vergleichen**: Erstes Angebot ist selten das beste

    4. **Emotionale Entscheidungen**: Sachlich vergleichen


    Fazit


    Die Anschlussfinanzierung bietet große Sparpotentiale. Mit rechtzeitiger Planung und gründlichem Vergleich können Sie Tausende Euro sparen.

    Individuelle Beratung gewünscht?

    Dieser Artikel gibt Ihnen einen ersten Überblick. Für eine persönliche Beratung zu Ihrer spezifischen Situation stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Direkte Beratung

    Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

    📞 +49 (0) 170 4130045

    ✉️ martin.grabich@hypofact.de

    Nachricht senden

    Verwandte Begriffe

    AnschlussfinanzierungForward DarlehenUmschuldung BaufinanzierungProlongation

    Ähnliche Artikel