Forward-Darlehen

Sichern Sie sich heute die Zinsen für Ihre Anschlussfinanzierung von morgen. Schutz vor steigenden Zinsen bis zu 66 Monate im Voraus.

Was ist ein Forward-Darlehen?

Ein Forward-Darlehen ist ein Baufinanzierungskredit, den Sie heute abschließen, aber erst in der Zukunft in Anspruch nehmen - ideal für die Anschlussfinanzierung.

Zinssicherheit

Sichern Sie sich heute die Zinsen für morgen - bis zu 66 Monate im Voraus

Schutz vor steigenden Zinsen

Flexible Laufzeit

Forward-Periode von 12 bis 66 Monaten je nach Anbieter möglich

Individuelle Planung

Zinsaufschlag

Moderater Aufschlag auf aktuelle Zinsen für die Zinssicherung

Kalkulierbare Kosten

Planungssicherheit

Monatliche Rate bereits heute bekannt und planbar

Budgetsicherheit

So funktioniert ein Forward-Darlehen

Der Ablauf eines Forward-Darlehens ist klar strukturiert und bietet Ihnen maximale Planungssicherheit für Ihre Anschlussfinanzierung.

1

Heute

Forward-Darlehen beantragen

Zinssatz wird festgeschrieben für zukünftige Anschlussfinanzierung

2

6-66 Monate später

Zinsbindung läuft aus

Ihre aktuelle Baufinanzierung endet, Forward-Darlehen wird aktiviert

3

Anschlussfinanzierung

Gesicherte Zinsen greifen

Sie erhalten die heute vereinbarten Konditionen unabhängig vom Marktzins

Forward-Darlehen Zinsszenarien

Diese Beispielrechnungen zeigen, wie sich ein Forward-Darlehen bei verschiedenen Zinsentwicklungen auswirkt. Basis: 300.000€ Darlehen, 10 Jahre Laufzeit.

Zinssteigerung von 1%

Aktueller Zins

3,5%

Zukünftiger Marktzins

4,5%

Forward-Zins

3,8%

Ersparnis/Mehrkosten

8.400€

Vorteilhaft

bei 300.000€ über 10 Jahre

Zinssteigerung von 2%

Aktueller Zins

3,5%

Zukünftiger Marktzins

5,5%

Forward-Zins

3,8%

Ersparnis/Mehrkosten

25.500€

Vorteilhaft

bei 300.000€ über 10 Jahre

Zinssenkung von 1%

Aktueller Zins

3,5%

Zukünftiger Marktzins

2,5%

Forward-Zins

3,8%

Ersparnis/Mehrkosten

-7.800€

Nachteilig

bei 300.000€ über 10 Jahre

Wichtiger Hinweis zu den Berechnungen

Diese Beispiele dienen der Veranschaulichung. Die tatsächlichen Auswirkungen hängen von vielen Faktoren ab: Ihrer individuellen Bonität, der Laufzeit, dem Beleihungsauswert und der tatsächlichen Zinsentwicklung. Eine persönliche Beratung ist daher unerlässlich.

Vor- und Nachteile von Forward-Darlehen

Wie bei jeder Finanzierungsentscheidung gibt es auch bei Forward-Darlehen Vor- und Nachteile, die Sie sorgfältig abwägen sollten.

Vorteile

Zinssicherheit

Schutz vor steigenden Zinsen - Rate ist bereits heute bekannt

Planungssicherheit

Budgetplanung wird erheblich vereinfacht durch feste Zinsen

Flexible Vorlaufzeit

Forward-Periode von 12 bis 66 Monaten individuell wählbar

Bereitstellungszinsfrei

Keine Bereitstellungszinsen während der Forward-Periode

Nachteile

Zinsaufschlag

Forward-Aufschlag von meist 0,01% bis 0,03% pro Monat Vorlaufzeit

Zinsrisiko bei Senkung

Bei fallenden Zinsen zahlen Sie mehr als nötig

Bindung an Anbieter

Wechsel zu anderem Anbieter später meist nicht möglich

Bonitätsprüfung

Erneute Bonitätsprüfung bei Darlehensbeginn erforderlich

Forward-Darlehen Checkliste

Diese Checkliste hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob ein Forward-Darlehen für Ihre Situation geeignet ist.

1
Voraussetzungen prüfen

Aktuelle Finanzierung läuft in 12-66 Monaten aus
Restschuld mindestens 50.000€
Bonität weiterhin vorhanden
Objekt als Sicherheit verfügbar

2
Markt analysieren

Aktuelle Zinsentwicklung beobachten
Zinsaufschlag für Forward-Periode bewerten
Alternative Anschlussfinanzierungen prüfen
Sondertilgungsmöglichkeiten berücksichtigen

3
Entscheidung treffen

Risikotoleranz bewerten
Planungshorizont definieren
Angebote verschiedener Banken vergleichen
Beratung durch Experten einholen

Sichern Sie sich Ihre Zinsen für die Zukunft

Ob ein Forward-Darlehen für Sie die richtige Lösung ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Lassen Sie uns gemeinsam die beste Strategie für Ihre Anschlussfinanzierung entwickeln.

Zinssicherheit bis 66 Monate
Individuelle Berechnung
Keine Bereitstellungszinsen