Zurück zum Ratgeber
Steuern
5. April 2025
11 Min. Lesezeit

Baufinanzierung steuerlich absetzen: Alle Möglichkeiten 2025

Baufinanzierung von der Steuer absetzen: Zinsen, AfA, Handwerkerkosten und mehr. Alle steuerlichen Möglichkeiten für Vermieter und Eigennutzer.

MG

Martin Grabich

IHK-zertifizierter Baufinanzierungsberater

Baufinanzierung steuerlich absetzen: Alle Möglichkeiten 2025


Die steuerliche Behandlung einer Baufinanzierung kann erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten haben. Hier erfahren Sie, welche Kosten absetzbar sind und wie Sie optimal Steuern sparen.


Grundprinzip: Eigennutzung vs. Vermietung


Bei Eigennutzung (selbst bewohnt):

  • **Zinsen**: Nicht absetzbar
  • **Tilgung**: Nicht absetzbar
  • **Ausnahme**: Handwerkerleistungen teilweise absetzbar
  • **Steuerersparnis**: Minimal

  • Bei Vermietung:

  • **Zinsen**: Vollständig als Werbungskosten absetzbar
  • **AfA**: Jährliche Abschreibung möglich
  • **Nebenkosten**: Großteils absetzbar
  • **Steuerersparnis**: Erheblich

  • Vermietete Immobilien: Maximale Steuervorteile


    1. Zinsen als Werbungskosten


    Vollständige Absetzbarkeit:

  • **Kreditzinsen**: 100% der gezahlten Zinsen
  • **Bereitstellungszinsen**: Während der Bauphase
  • **Zwischenfinanzierungszinsen**: Bis zur Endfinanzierung
  • **Disagio**: Über Kreditlaufzeit verteilt

  • Berechnung der Steuerersparnis:

    **Beispiel:** 150.000€ Kredit, 4% Zinsen, 42% Steuersatz

  • Jährliche Zinsen: 6.000€
  • Steuerersparnis: 6.000€ × 42% = 2.520€ pro Jahr

  • 2. Abschreibung (AfA) der Immobilie


    Lineare Abschreibung:

  • **Baujahr vor 1925**: 2,5% pro Jahr (40 Jahre)
  • **Baujahr ab 1925**: 2% pro Jahr (50 Jahre)
  • **Nur Gebäude**: Grund und Boden nicht abschreibbar

  • Kaufpreisaufteilung:

  • **Gebäude**: 80-85% (abschreibbar)
  • **Grund und Boden**: 15-20% (nicht abschreibbar)
  • **Ermittlung**: Durch Gutachten oder Bodenrichtwerte

  • Beispielrechnung AfA:

    **Immobilienwert:** 400.000€ (davon 320.000€ Gebäude)

  • **Jährliche AfA**: 320.000€ × 2% = 6.400€
  • **Steuerersparnis**: 6.400€ × 42% = 2.688€ pro Jahr

  • 3. Weitere absetzbare Kosten


    Anschaffungsnebenkosten:

  • **Notar- und Grundbuchkosten**: Über AfA-Dauer absetzbar
  • **Grunderwerbsteuer**: Über AfA-Dauer absetzbar
  • **Maklercourtage**: Über AfA-Dauer absetzbar
  • **Gutachterkosten**: Sofort oder über AfA-Dauer

  • Laufende Kosten:

  • **Hausverwaltung**: Vollständig absetzbar
  • **Instandhaltung**: Sofort absetzbar
  • **Versicherungen**: Vollständig absetzbar
  • **Grundsteuer**: Vollständig absetzbar

  • Eigengenutzte Immobilien: Begrenzte Möglichkeiten


    Was ist NICHT absetzbar:

  • **Zinsen der Baufinanzierung**: Keine steuerliche Berücksichtigung
  • **Tilgungsraten**: Keine Absetzbarkeit
  • **Grunderwerbsteuer**: Nicht absetzbar bei Eigennutzung
  • **Notarkosten**: Nicht absetzbar bei Eigennutzung

  • Was ist absetzbar:


    1. Handwerkerleistungen (§35a EStG):

  • **Absetzbar**: 20% der Lohnkosten
  • **Maximum**: 1.200€ pro Jahr
  • **Voraussetzung**: Rechnung, Überweisung, keine Barzahlung
  • **Umfang**: Renovierung, Modernisierung, Instandhaltung

  • 2. Haushaltsnahe Dienstleistungen:

  • **Absetzbar**: 20% der Kosten
  • **Maximum**: 4.000€ pro Jahr (= 20.000€ Ausgaben)
  • **Beispiele**: Reinigung, Gartenpflege, Hausmeister

  • 3. Energetische Sanierung (§35c EStG):

  • **Absetzbar**: 20% über 3 Jahre verteilt
  • **Maximum**: 40.000€ pro Objekt (= 8.000€ Steuerersparnis)
  • **Zeitraum**: 2020-2030
  • **Alternative**: Zu anderen Förderungen

  • Vermietung und Eigennutzung kombiniert


    Teilweise Vermietung:

    Wenn Sie einen Teil Ihrer Immobilie vermieten, können Sie die Kosten anteilig absetzen.


    Beispiel: 60% Eigennutzung, 40% Vermietung

  • **Zinsen**: 40% absetzbar
  • **AfA**: 40% des Gebäudewerts
  • **Nebenkosten**: 40% absetzbar

  • Flächenaufteilung:

  • **Nach Wohnfläche**: Meist verwendete Methode
  • **Nach Raumanzahl**: Alternative bei gleich großen Räumen
  • **Nach Wert**: Bei unterschiedlichen Qualitäten

  • Baufinanzierung bei Kapitalanlagen


    Besondere Steuervorteile:


    1. Erhöhte AfA bei Neubau:

  • **Bauantrag 2023**: 3% im Jahr der Fertigstellung + folgenden 3 Jahren
  • **Danach**: 2% linear
  • **Vorteil**: Höhere Abschreibungen in den ersten Jahren

  • 2. Denkmalschutz-AfA:

  • **Sanierungskosten**: 9% über 8 Jahre
  • **Restkosten**: 7% über 4 weitere Jahre
  • **Zusätzlich**: 2% normale AfA auf Anschaffungskosten

  • 3. Verlustverrechnung:

  • **Negative Einkünfte**: Mit anderen Einkünften verrechenbar
  • **Verlustausgleich**: Sofortige Steuerersparnis
  • **Verlustvor-/-rücktrag**: Bei nicht ausgleichbaren Verlusten

  • Optimierungsstrategien für die Steuer


    1. Finanzierungsstruktur optimieren


    Eigenkapital vs. Fremdkapital:

  • **Bei Vermietung**: Möglichst hohe Finanzierung (Zinsen absetzbar)
  • **Bei Eigennutzung**: Mehr Eigenkapital (keine Steuervorteile bei Zinsen)

  • Beispiel Optimierung:

    **Situation**: 300.000€ Eigenkapital, 400.000€ Immobilie


    **Suboptimal**:

  • Eigennutzung: 300.000€ EK + 100.000€ Kredit
  • Vermietung: Voll finanziert

  • **Optimal**:

  • Eigennutzung: 400.000€ voll aus EK
  • Vermietung: 300.000€ Kredit + 100.000€ EK

  • 2. Zeitliche Optimierung


    Anschaffungszeitpunkt:

  • **Jahresende**: AfA für volles Jahr
  • **Fertigstellung**: Erst ab Fertigstellung AfA möglich
  • **Vermietungsbeginn**: AfA erst ab Vermietungsbereitschaft

  • Modernisierungskosten:

  • **Sofort absetzbar**: Erhaltungsaufwand
  • **Über Jahre verteilt**: Herstellungskosten
  • **Abgrenzung**: Entscheidend für Steueroptimierung

  • 3. Kostenzuordnung optimieren


    Umbaukosten aufteilen:

  • **Erhaltungsaufwand**: Sofort absetzbar
  • **Herstellungskosten**: Über AfA-Jahre
  • **Beispiel**: Badrenovierung vs. Badmodernisierung

  • Steuerfall: Vermietung nach Eigennutzung


    Übergang zur Vermietung:


    Wechsel der Nutzungsart:

  • **Entnahme**: Fiktive Entnahme zum Verkehrswert
  • **AfA-Basis**: Niedrigerer Wert aus Anschaffung/Herstellung oder Verkehrswert
  • **Zinsen**: Ab Vermietung absetzbar

  • Beispielrechnung:

  • **Anschaffung 2020**: 300.000€
  • **Vermietung ab 2025**: Verkehrswert 350.000€
  • **AfA-Basis**: 300.000€ (niedrigerer Wert)

  • Teilweise Nutzungsänderung:

    Bei Änderung der Aufteilung Eigennutzung/Vermietung sind komplexe Berechnungen erforderlich.


    Besondere Immobilienarten


    1. Ferienimmobilien:


    Eigennutzung + Vermietung:

  • **Eigennutzung > 10% der Zeit**: Liebhaberei-Prüfung
  • **Vermietungsabsicht**: Totalüberschussprognose erforderlich
  • **Kostenaufteilung**: Nach Nutzungstagen

  • 2. Gewerbeimmobilien:


    Höhere Abschreibungen:

  • **Betriebsgebäude**: 3% (seit 2021)
  • **Zinsen**: Betriebsausgaben
  • **Vorsteuerabzug**: Bei USt-Pflicht möglich

  • 3. Auslandsimmobilien:


    DBA beachten:

  • **Doppelbesteuerungsabkommen**: Länderspezifisch
  • **Freistellung**: Oft im Ausland besteuert
  • **Progressionsvorbehalt**: Einfluss auf deutschen Steuersatz

  • Fallstricke und häufige Fehler


    1. Liebhaberei bei Vermietung:


    Prüfkriterien:

  • **Totalüberschuss**: Über 30 Jahre erwartet?
  • **Miethöhe**: Mindestens 50% der ortsüblichen Miete
  • **Vermietungsabsicht**: Erkennbar vorhanden?

  • 2. Fehlerhafte Kaufpreisaufteilung:


    Risiken:

  • **Zu hoher Bodenanteil**: Reduzierte AfA
  • **Fehlende Dokumentation**: Schätzung durch Finanzamt
  • **Nachprüfung**: Auch Jahre später möglich

  • 3. Vermischung privat/betrieblich:


    Saubere Trennung:

  • **Separate Konten**: Für vermietete Objekte
  • **Belegsammlung**: Vollständig und ordentlich
  • **Fahrtenbuch**: Bei Fahrten zur Immobilie

  • Dokumentation und Belege


    Erforderliche Unterlagen:


    Bei Anschaffung:

  • **Kaufvertrag**: Mit Kaufpreisaufteilung
  • **Finanzierungsvertrag**: Zinssätze und Konditionen
  • **Nebenkosten-Rechnungen**: Notar, Makler, etc.
  • **Gutachten**: Zur Wertermittlung

  • Laufend:

  • **Kontoauszüge**: Zins- und Tilgungszahlungen
  • **Rechnungen**: Alle absetzbaren Kosten
  • **Mietverträge**: Bei Vermietung
  • **Steuerliche Erfassung**: Jährlich in der Steuererklärung

  • Steuerliche Änderungen 2025


    Aktuelle Neuerungen:


    1. Erweiterte Homeoffice-Pauschale:

  • **Auch bei Eigennutzung**: Arbeitszimmer-Absetzung
  • **Voraussetzung**: Berufliche Nutzung
  • **Pauschale**: 5€ pro Tag, max. 1.260€ pro Jahr

  • 2. Energetische Sanierung:

  • **Verlängerung**: §35c EStG bis 2030
  • **Erhöhung**: Diskussion über höhere Grenzen
  • **Kombination**: Mit KfW-Förderung eingeschränkt

  • 3. Digitale Belegpflicht:

  • **E-Rechnungen**: Schrittweise Einführung
  • **Archivierung**: Digital zulässig
  • **Aufbewahrung**: 10 Jahre bei Vermietung

  • Zusammenfassung: Maximale Steuervorteile


    ✅ **Bei Vermietung optimieren**:

  • Zinsen vollständig absetzen
  • AfA konsequent nutzen
  • Alle Nebenkosten erfassen
  • Verluste mit anderen Einkünften verrechnen

  • ✅ **Bei Eigennutzung nutzen**:

  • Handwerkerleistungen (max. 1.200€/Jahr)
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen (max. 4.000€/Jahr)
  • Energetische Sanierung (max. 8.000€ über 3 Jahre)

  • ✅ **Allgemeine Optimierung**:

  • Finanzierungsstruktur an Steuervorteile anpassen
  • Saubere Dokumentation führen
  • Professionelle Beratung bei komplexen Fällen
  • Änderungen im Steuerrecht verfolgen

  • **Fazit**: Die steuerliche Optimierung einer Baufinanzierung kann je nach Situation und Steuerklasse jährlich mehrere tausend Euro Ersparnis bringen. Besonders bei vermieteten Immobilien sind die Einsparpotenziale erheblich.

    Individuelle Beratung gewünscht?

    Dieser Artikel gibt Ihnen einen ersten Überblick. Für eine persönliche Beratung zu Ihrer spezifischen Situation stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Direkte Beratung

    Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

    📞 +49 (0) 170 4130045

    ✉️ martin.grabich@hypofact.de

    Nachricht senden

    Verwandte Begriffe

    Baufinanzierung steuerlich absetzenImmobilie Steuer absetzenZinsen steuerlich absetzenBaufinanzierung Steuern sparen