Baufinanzierung steuerlich absetzen: Alle Möglichkeiten 2025
Baufinanzierung von der Steuer absetzen: Zinsen, AfA, Handwerkerkosten und mehr. Alle steuerlichen Möglichkeiten für Vermieter und Eigennutzer.
Martin Grabich
IHK-zertifizierter Baufinanzierungsberater
Baufinanzierung steuerlich absetzen: Alle Möglichkeiten 2025
Die steuerliche Behandlung einer Baufinanzierung kann erheblichen Einfluss auf die Gesamtkosten haben. Hier erfahren Sie, welche Kosten absetzbar sind und wie Sie optimal Steuern sparen.
Grundprinzip: Eigennutzung vs. Vermietung
Bei Eigennutzung (selbst bewohnt):
Bei Vermietung:
Vermietete Immobilien: Maximale Steuervorteile
1. Zinsen als Werbungskosten
Vollständige Absetzbarkeit:
Berechnung der Steuerersparnis:
**Beispiel:** 150.000€ Kredit, 4% Zinsen, 42% Steuersatz
2. Abschreibung (AfA) der Immobilie
Lineare Abschreibung:
Kaufpreisaufteilung:
Beispielrechnung AfA:
**Immobilienwert:** 400.000€ (davon 320.000€ Gebäude)
3. Weitere absetzbare Kosten
Anschaffungsnebenkosten:
Laufende Kosten:
Eigengenutzte Immobilien: Begrenzte Möglichkeiten
Was ist NICHT absetzbar:
Was ist absetzbar:
1. Handwerkerleistungen (§35a EStG):
2. Haushaltsnahe Dienstleistungen:
3. Energetische Sanierung (§35c EStG):
Vermietung und Eigennutzung kombiniert
Teilweise Vermietung:
Wenn Sie einen Teil Ihrer Immobilie vermieten, können Sie die Kosten anteilig absetzen.
Beispiel: 60% Eigennutzung, 40% Vermietung
Flächenaufteilung:
Baufinanzierung bei Kapitalanlagen
Besondere Steuervorteile:
1. Erhöhte AfA bei Neubau:
2. Denkmalschutz-AfA:
3. Verlustverrechnung:
Optimierungsstrategien für die Steuer
1. Finanzierungsstruktur optimieren
Eigenkapital vs. Fremdkapital:
Beispiel Optimierung:
**Situation**: 300.000€ Eigenkapital, 400.000€ Immobilie
**Suboptimal**:
**Optimal**:
2. Zeitliche Optimierung
Anschaffungszeitpunkt:
Modernisierungskosten:
3. Kostenzuordnung optimieren
Umbaukosten aufteilen:
Steuerfall: Vermietung nach Eigennutzung
Übergang zur Vermietung:
Wechsel der Nutzungsart:
Beispielrechnung:
Teilweise Nutzungsänderung:
Bei Änderung der Aufteilung Eigennutzung/Vermietung sind komplexe Berechnungen erforderlich.
Besondere Immobilienarten
1. Ferienimmobilien:
Eigennutzung + Vermietung:
2. Gewerbeimmobilien:
Höhere Abschreibungen:
3. Auslandsimmobilien:
DBA beachten:
Fallstricke und häufige Fehler
1. Liebhaberei bei Vermietung:
Prüfkriterien:
2. Fehlerhafte Kaufpreisaufteilung:
Risiken:
3. Vermischung privat/betrieblich:
Saubere Trennung:
Dokumentation und Belege
Erforderliche Unterlagen:
Bei Anschaffung:
Laufend:
Steuerliche Änderungen 2025
Aktuelle Neuerungen:
1. Erweiterte Homeoffice-Pauschale:
2. Energetische Sanierung:
3. Digitale Belegpflicht:
Zusammenfassung: Maximale Steuervorteile
✅ **Bei Vermietung optimieren**:
✅ **Bei Eigennutzung nutzen**:
✅ **Allgemeine Optimierung**:
**Fazit**: Die steuerliche Optimierung einer Baufinanzierung kann je nach Situation und Steuerklasse jährlich mehrere tausend Euro Ersparnis bringen. Besonders bei vermieteten Immobilien sind die Einsparpotenziale erheblich.
Individuelle Beratung gewünscht?
Dieser Artikel gibt Ihnen einen ersten Überblick. Für eine persönliche Beratung zu Ihrer spezifischen Situation stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Inhalt des Artikels
Direkte Beratung
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.
📞 +49 (0) 170 4130045
✉️ martin.grabich@hypofact.de