Vollfinanzierung ohne Eigenkapital

100% oder 110% Finanzierung für Ihren Immobilienkauf. Chancen, Risiken und Strategien für die Baufinanzierung ohne Eigenkapital.

100% vs. 110% Finanzierung

Es gibt zwei Arten der Vollfinanzierung. Hier die Unterschiede und was für Sie besser geeignet ist.

100% Finanzierung

Kaufpreisfinanzierung

Beispielrechnung:

Kaufpreis:400.000€
Nebenkosten:40.000€
Finanzierung:400.000€
Eigenkapital nötig:40.000€

Vorteile:

  • Geringerer Zinssatz als 110% Finanzierung
  • Niedrigeres Risiko für die Bank
  • Bessere Verhandlungsposition

Nachteile:

  • Eigenkapital für Nebenkosten nötig
  • Höhere Gesamtbelastung als mit EK
  • Weniger Banken bieten es an

Geeignet für: Käufer mit moderatem Eigenkapital für Nebenkosten

110% Finanzierung

Vollfinanzierung Plus

Beispielrechnung:

Kaufpreis:400.000€
Nebenkosten:40.000€
Finanzierung:440.000€
Eigenkapital nötig:0€

Vorteile:

  • Kein Eigenkapital erforderlich
  • Liquidität bleibt erhalten
  • Schnellerer Kaufabschluss möglich

Nachteile:

  • Höhere Zinsen (0,6-0,8% Aufschlag)
  • Höhere monatliche Rate
  • Wenige Banken bieten es

Geeignet für: Gutverdiener ohne verfügbares Eigenkapital

Voraussetzungen für Vollfinanzierung

Banken stellen strenge Anforderungen an Vollfinanzierungen. Diese Kriterien müssen Sie erfüllen.

Einkommen

Das Einkommen muss die höhere Monatsrate sicher tragen können

Überdurchschnittliches, stabiles Einkommen
Mindestens 4.000€ netto bei Singles
Mindestens 6.000€ netto bei Paaren
Nachweis über min. 2 Jahre

Bonität

Banken prüfen die Bonität besonders streng bei Vollfinanzierung

SCHUFA-Score mindestens 97%
Keine negativen SCHUFA-Einträge
Keine laufenden Kredite
Saubere Kontoführung

Beschäftigung

Selbstständige haben deutlich schlechtere Chancen

Unbefristeter Arbeitsvertrag
Beamtenstatus oder öffentlicher Dienst bevorzugt
Keine Probezeit
Sicherer Arbeitgeber

Immobilie

Die Immobilie muss als Sicherheit vollständig ausreichen

Sehr gute Lage
Wertbeständige Immobilie
Beleihungswert mindestens Kaufpreis
Selbstnutzung geplant

Kostenvergleich: Mit vs. ohne Eigenkapital

Beispielrechnung für eine 400.000€ Immobilie: So wirken sich die höheren Zinsen langfristig aus.

Mit 20% Eigenkapital

Kaufpreis:400.000€
Eigenkapital:80.000€
Darlehen:320.000€
Zinssatz:3,5% p.a.
Monatliche Rate (Zins):933€

110% Vollfinanzierung

Kaufpreis + NK:440.000€
Eigenkapital:0€
Darlehen:440.000€
Zinssatz:4,2% p.a.
Monatliche Rate (Zins):1.540€

Mehrkosten der Vollfinanzierung:

607€
pro Monat mehr
7.284€
pro Jahr mehr
182.100€
in 25 Jahren mehr

Risiken und Herausforderungen

Vollfinanzierung birgt höhere Risiken. Diese sollten Sie kennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen.

Höhere Zinsen

Zinsaufschlag von 0,6% bis 0,8% gegenüber Standardfinanzierung

Auswirkung: Bei 400.000€ = 200-250€/Monat Mehrkosten

Gegenmaßnahme: Sondertilgungen vereinbaren, Zinsbindung gut wählen

Überschuldungsrisiko

Keine Eigenkapitalpuffer bei unvorhergesehenen Ereignissen

Auswirkung: Verkauf unter Wert bei Zahlungsunfähigkeit

Gegenmaßnahme: Berufsunfähigkeitsversicherung, Notgroschen aufbauen

Begrenzte Bankauswahl

Nur wenige Banken bieten Vollfinanzierung an

Auswirkung: Schlechtere Konditionen, weniger Verhandlungsspielraum

Gegenmaßnahme: Spezialisierte Vermittler nutzen, mehrere Banken anfragen

Negative Equity

Schulden höher als Immobilienwert bei Preisrückgang

Auswirkung: Kein Verkauf ohne Zuzahlung möglich

Gegenmaßnahme: Konservative Kaufpreiswahl, schnelle Tilgung

Clevere Alternativen zur Vollfinanzierung

Diese Strategien können Ihnen bessere Konditionen verschaffen, auch wenn Sie wenig Eigenkapital haben.

KfW-Förderung als "Eigenkapital"

KfW-Kredite werden von manchen Banken als Eigenkapital anerkannt

Günstigere Konditionen als echte Vollfinanzierung

Beispiel: 50.000€ KfW + 350.000€ Bankkredit statt 400.000€ Vollfinanzierung

Voraussetzung:
Erfüllung der KfW-Kriterien (EH40, QNG etc.)

Nachrangdarlehen

Zusätzlicher Kredit für Eigenkapital-Simulation

Erweitert den Kreis der finanzierenden Banken

Beispiel: 40.000€ Nachrangdarlehen + 400.000€ Hauptkredit

Voraussetzung:
Sehr gute Bonität für doppelte Kreditbelastung

Bausparvertrag-Vorfinanzierung

Bauspardarlehen simuliert Eigenkapital

Planungssicherheit durch feste Konditionen

Beispiel: 50.000€ Bauspardarlehen + 350.000€ Bankfinanzierung

Voraussetzung:
Langfristige Planung und Geduld erforderlich

Generationenkredit

Familie bürgt oder stellt Sicherheiten

Bessere Konditionen durch zusätzliche Sicherheiten

Beispiel: Elternhaus als Zusatzsicherheit für bessere Zinsen

Voraussetzung:
Bereitschaft der Familie zur Bürgschaft

Erfolgsstrategien für Vollfinanzierung

Mit der richtigen Vorbereitung erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine Vollfinanzierung erheblich.

1

Maximales Einkommen nachweisen

3-6 Monate vor Antrag

Alle Einkommensquellen dokumentieren
Überstunden und Boni der letzten 3 Jahre
Mieteinnahmen, Kapitalerträge einbeziehen
Steueroptimierung vor Antragstellung
2

Perfekte Bonität aufbauen

6-12 Monate vor Antrag

SCHUFA-Auskunft prüfen und bereinigen
Alte Kredite ablösen
Kreditkarten reduzieren
Kontowechsel vermeiden
3

Optimale Immobilie wählen

Bei der Objektsuche

Konservative Kaufpreiswahl
Sehr gute Lage bevorzugen
Energieeffizienz beachten
Wertgutachten erstellen lassen
4

Mehrere Banken ansprechen

Bei der Finanzierung

Spezialisierte Vermittler nutzen
3-5 Banken parallel anfragen
Konditionen vergleichen
Verhandlungsspielraum nutzen

Vollfinanzierung professionell prüfen lassen

Als Experte für Vollfinanzierung prüfe ich Ihre individuellen Möglichkeiten. Von der Bonitätsoptimierung bis zur Bankauswahl - ich begleite Sie zum Erfolg.

Individuelle Strategie
Risikominimierung
Optimale Konditionen