Zurück zum Ratgeber
Finanzierung
1. Februar 2025
6 Min. Lesezeit

Ist ein Bausparvertrag noch sinnvoll?

Bausparverträge galten lange als sichere Geldanlage. Sind sie heute noch zeitgemäß oder gibt es bessere Alternativen?

MG

Martin Grabich

IHK-zertifizierter Baufinanzierungsberater

Ist ein Bausparvertrag noch sinnvoll?


Bausparverträge haben in Deutschland eine lange Tradition. Doch in Zeiten niedriger Zinsen stellt sich die Frage: Lohnt sich Bausparen heute noch?


Was ist ein Bausparvertrag?


Ein Bausparvertrag besteht aus zwei Phasen:


1. Sparphase

  • Regelmäßige Einzahlungen in den Vertrag
  • Niedrige Verzinsung (meist 0,1-1%)
  • Staatliche Förderung möglich
  • Dauer: 7-10 Jahre

  • 2. Darlehensphase

  • Darlehen zu festem Zinssatz
  • Meist günstiger als Marktzinsen
  • Laufzeit: 10-20 Jahre
  • Sicherheit durch Zinsbindung

  • Staatliche Förderungen


    Wohnungsbauprämie

  • **Wer**: Alleinstehende bis 35.000€, Verheiratete bis 70.000€ Jahreseinkommen
  • **Wie viel**: 8,8% auf max. 512€ Sparleistung = max. 45€ jährlich
  • **Bedingung**: 7 Jahre Sperrfrist

  • Arbeitnehmer-Sparzulage

  • **Wer**: Alleinstehende bis 17.900€, Verheiratete bis 35.800€ Jahreseinkommen
  • **Wie viel**: 9% auf max. 470€ = max. 43€ jährlich
  • **Bedingung**: 7 Jahre Sperrfrist

  • Riester-Förderung

  • Bauspar-Riester für Immobilienfinanzierung
  • Grundzulage: 175€ pro Jahr
  • Kinderzulage: 185€ (300€ ab 2008 geborene Kinder)

  • Vor- und Nachteile


    Vorteile:

  • **Zinssicherheit**: Fester Darlehenszins
  • **Staatliche Förderung**: Zusätzliches Geld vom Staat
  • **Flexibilität**: Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten
  • **Sicherheit**: Einlagensicherung

  • Nachteile:

  • **Niedrige Sparzinsen**: Meist unter Inflationsrate
  • **Gebühren**: Abschluss- und Kontoführungsgebühren
  • **Lange Bindung**: 7 Jahre Mindestlaufzeit
  • **Komplexität**: Viele Bedingungen und Regelungen

  • Für wen ist Bausparen sinnvoll?


    Ja, wenn:

  • Sie staatliche Förderung voll ausschöpfen können
  • Sie in 7-15 Jahren eine Immobilie kaufen/bauen wollen
  • Ihnen Sicherheit wichtiger ist als Rendite
  • Sie regelmäßig sparen möchten

  • Nein, wenn:

  • Sie kurzfristig Liquidität benötigen
  • Sie höhere Renditen erzielen können
  • Sie keine staatliche Förderung erhalten
  • Sie bereits eine Immobilie besitzen

  • Alternativen zum Bausparvertrag


    1. ETF-Sparplan

  • **Rendite**: Historisch 6-8% p.a.
  • **Risiko**: Schwankungen möglich
  • **Flexibilität**: Jederzeit verfügbar

  • 2. Banksparplan

  • **Rendite**: 1-3% p.a. (variabel)
  • **Risiko**: Sehr niedrig
  • **Flexibilität**: Meist flexibel

  • 3. Direkter Immobilienkauf

  • **Rendite**: Mietrendite + Wertsteigerung
  • **Risiko**: Immobilienmarktrisiko
  • **Flexibilität**: Gering

  • Rechenbeispiel


    **Bausparvertrag** (40.000€ Bausparsumme):

  • 7 Jahre sparen: 300€/Monat
  • Darlehenszins: 2,5%
  • Mit Förderung: Effektiv ca. 1% Sparzins

  • **ETF-Sparplan** (25.200€ Sparsumme):

  • 7 Jahre sparen: 300€/Monat
  • Erwartete Rendite: 6% p.a.
  • Endwert: ca. 30.000€

  • Aktuelle Marktlage


    Bei den derzeitigen Marktzinsen (3-4%) ist der Zinsvorteil von Bausparverträgen geringer geworden. Früher lag der Unterschied bei 1-2%, heute oft nur noch bei 0,5%.


    Fazit


    Bausparverträge sind heute nur noch bedingt sinnvoll. Die staatliche Förderung kann den niedrigen Sparzins teilweise kompensieren, aber für reine Geldanlage gibt es bessere Alternativen.


    **Empfehlung**: Nutzen Sie Bausparen nur, wenn Sie die vollen Förderungen erhalten und in absehbarer Zeit eine Immobilie finanzieren möchten.

    Individuelle Beratung gewünscht?

    Dieser Artikel gibt Ihnen einen ersten Überblick. Für eine persönliche Beratung zu Ihrer spezifischen Situation stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Direkte Beratung

    Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

    📞 +49 (0) 170 4130045

    ✉️ martin.grabich@hypofact.de

    Nachricht senden

    Verwandte Begriffe

    Bausparvertrag sinnvollBausparen 2025WohnungsbauprämieBausparvertrag Vergleich

    Ähnliche Artikel