Zurück zum Ratgeber
Finanzierung
10. März 2025
9 Min. Lesezeit

Vollfinanzierung 110%: Wann ist sie sinnvoll?

110%-Vollfinanzierung: Alle Kosten über Kredit finanzieren. Vor- und Nachteile, Voraussetzungen und wann diese Finanzierungsform sinnvoll ist.

MG

Martin Grabich

IHK-zertifizierter Baufinanzierungsberater

Vollfinanzierung 110%: Wann ist sie sinnvoll?


Eine 110%-Vollfinanzierung bedeutet, dass nicht nur der Kaufpreis, sondern auch alle Nebenkosten über den Kredit finanziert werden. Wann ist dieses Modell sinnvoll und worauf müssen Sie achten?


Was ist eine 110%-Vollfinanzierung?


Definition

Bei einer 110%-Vollfinanzierung wird die gesamte Investitionssumme über Kredite finanziert:

  • **100%**: Kaufpreis der Immobilie
  • **+10%**: Nebenkosten (Notar, Grunderwerbsteuer, Makler)

  • Unterschied zu anderen Finanzierungsformen

    **Standard-Finanzierung (80%):**

  • 20% Eigenkapital + Nebenkosten aus eigenen Mitteln
  • 80% Fremdfinanzierung

  • **100%-Vollfinanzierung:**

  • Kaufpreis zu 100% finanziert
  • Nebenkosten aus Eigenkapital

  • **110%-Vollfinanzierung:**

  • Kaufpreis und Nebenkosten vollständig finanziert
  • Kein Eigenkapital erforderlich

  • Typische Nebenkosten im Detail


    Kaufnebenkosten nach Bundesländern

    **Grunderwerbsteuer (regional unterschiedlich):**

  • Bayern, Sachsen: 3,5%
  • Hamburg, Hessen: 6,0%
  • NRW, Schleswig-Holstein: 6,5%
  • Brandenburg, Saarland: 6,5%

  • **Notar- und Grundbuchkosten:**

  • Kaufvertrag beurkunden: ca. 1,0%
  • Grundbucheintrag: ca. 0,5%
  • **Gesamt**: ca. 1,5% des Kaufpreises

  • **Maklergebühren (bei Nutzung):**

  • Regional unterschiedlich: 3,0-7,14%
  • Oft zwischen Käufer und Verkäufer geteilt
  • In Berlin/Brandenburg: max. 3,57% je Partei

  • Beispielrechnung Nebenkosten

    **Immobilie in NRW, Kaufpreis: 400.000€**

  • Grunderwerbsteuer (6,5%): 26.000€
  • Notar/Grundbuch (1,5%): 6.000€
  • Makler (3,57%): 14.280€
  • **Gesamte Nebenkosten**: 46.280€ (11,6%)

  • **Bei 110%-Finanzierung:**

  • Darlehenssumme: 446.280€
  • Kein Eigenkapital erforderlich

  • Voraussetzungen für 110%-Vollfinanzierung


    Einkommensvoraussetzungen

    **Mindestanforderungen:**

  • Nettoeinkommen: mindestens 4.000€ monatlich
  • Unbefristetes Arbeitsverhältnis
  • Mindestens 3 Jahre Betriebszugehörigkeit
  • Bei Selbstständigen: 3 Jahre Gewinnnachweis

  • **Haushaltsrechnung:**

  • Maximal 35% des Nettoeinkommens für Wohnen
  • Ausreichende Liquiditätsreserve
  • Keine anderen größeren Verbindlichkeiten

  • Bonitätsanforderungen

    **SCHUFA-Score:**

  • Mindestens 95% SCHUFA-Score erforderlich
  • Keine negativen Einträge
  • Saubere Zahlungshistorie

  • **Weitere Sicherheiten:**

  • Lebensversicherungen als zusätzliche Sicherheit
  • Bürgschaften von Familienmitgliedern
  • Weitere Immobilien als Querverbund

  • Immobilienbewertung

    **Besondere Anforderungen:**

  • Detailliertes Wertgutachten erforderlich
  • Immobilie muss Marktpreis entsprechen
  • Gute Lage und Vermarktbarkeit wichtig
  • Oft konservativere Beleihungswerte

  • Vor- und Nachteile der 110%-Finanzierung


    Vorteile


    1. Sofortiger Immobilienerwerb

  • Kein jahrelanges Ansparen erforderlich
  • Nutzung günstiger Kaufgelegenheiten
  • Schnelle Reaktion auf Marktchancen

  • 2. Liquidität bleibt erhalten

  • Vorhandenes Kapital für andere Zwecke nutzbar
  • Notreserve bleibt unangetastet
  • Investitionen in andere Anlagen möglich

  • 3. Steuerliche Vorteile (bei Vermietung)

  • Gesamte Kreditsumme ist absetzbar
  • Höhere Werbungskosten
  • Bessere Steueroptimierung

  • Nachteile


    1. Höhere Zinssätze

    **Typische Aufschläge:**

  • Standard-Finanzierung: 3,5%
  • 100%-Finanzierung: 3,8% (+0,3%)
  • 110%-Finanzierung: 4,2% (+0,7%)

  • 2. Höhere monatliche Belastung

    **Beispielrechnung (400.000€ Immobilie):**

  • 80%-Finanzierung: 1.200€ monatlich
  • 110%-Finanzierung: 1.680€ monatlich
  • **Mehrbelastung**: 480€ pro Monat

  • 3. Längere Tilgungsdauer

  • Ohne Sondertilgungen: 35-45 Jahre bis zur Entschuldung
  • Höhere Gesamtzinsbelastung
  • Längeres Risiko bei Zinsänderungen

  • 4. Hohes Finanzierungsrisiko

  • Bei Wertverlust entsteht negative Eigenkapitalposition
  • Verkauf unter Darlehenssumme möglich
  • Wenig Puffer bei finanziellen Problemen

  • Wann ist 110%-Vollfinanzierung sinnvoll?


    Sinnvolle Szenarien


    1. Junge Gutverdiener mit Karriereperspektive

    **Profil:**

  • Alter: 25-35 Jahre
  • Hohes, sicheres Einkommen (5.000€+ netto)
  • Steigendes Einkommen erwartet
  • Lange Zeit bis zur Rente

  • **Beispiel Dr. Schmidt (29 Jahre, Arzt):**

  • Nettoeinkommen: 6.200€
  • Berufseinstieg nach Facharztausbildung
  • Einkommenssteigerung auf 8.000€+ erwartet
  • **Strategie**: Sofortiger Immobilienerwerb, später höhere Tilgung

  • 2. Anleger mit bestehenden Investments

    **Profil:**

  • Liquide Mittel in renditestarken Anlagen
  • Kreditzinsen niedriger als Anlagerendite
  • Diversifikation des Portfolios gewünscht

  • **Beispiel Familie Müller:**

  • 80.000€ in ETF-Portfolio (7% erwartete Rendite)
  • Kreditzins: 4,2%
  • **Strategie**: Kapital bleibt investiert, positive Zinsdifferenz

  • 3. Erben mit sicherer Erbschaftserwartung

    **Profil:**

  • Größere Erbschaft in absehbarer Zeit
  • Sofortiger Immobilienbedarf
  • Sichere Planungsgrundlage

  • 4. Kapitalanleger mit steuerlichen Vorteilen

    **Profil:**

  • Vermietete Immobilie
  • Hoher persönlicher Steuersatz
  • Optimierung der Steuerlast

  • **Steuerliche Berechnung:**

  • Kreditzinsen: 18.760€ jährlich (bei 4,2%)
  • Steuersatz: 42%
  • **Steuerersparnis**: 7.879€ jährlich
  • **Effektive Zinsbelastung**: 2,4% statt 4,2%

  • Ungeeignete Situationen


    1. Unsichere Einkommenssituation

  • Befristete Arbeitsverträge
  • Schwankende Selbstständigeneinkommen
  • Bevorstehende Arbeitsplatzwechsel

  • 2. Hohe bestehende Verbindlichkeiten

  • Bereits andere Kredite laufen
  • Geringe finanzielle Puffer
  • Hohe laufende Ausgaben

  • 3. Immobilien in schwierigen Lagen

  • Strukturschwache Regionen
  • Rückläufige Immobilienpreise
  • Schlechte Verkäuflichkeit

  • Banken und Konditionen


    Anbieter von 110%-Finanzierungen


    Überregionale Banken

    **ING Deutschland:**

  • 110%-Finanzierung bis 500.000€
  • Mindesteinkommen: 4.000€ netto
  • Zinssatz: ab 3,89%

  • **Santander Consumer Bank:**

  • Bis 110% bei sehr guter Bonität
  • Kombination mit Modernisierungskredit
  • Zinssatz: ab 4,15%

  • **Deutsche Bank:**

  • Vollfinanzierung für Premium-Kunden
  • Individuelle Konditionsgestaltung
  • Zinssatz: ab 3,95%

  • Regionale Anbieter

    **Sparkassen:**

  • Regional unterschiedliche Angebote
  • Persönliche Beratung vor Ort
  • Oft kulantere Prüfung

  • **Genossenschaftsbanken:**

  • Mitgliedschaft oft Voraussetzung
  • Individuelle Lösungen möglich
  • Gute Ortskenntnis

  • Verhandlungstipps


    1. Mehrere Angebote einholen

  • Mindestens 3-5 Banken kontaktieren
  • Konditionsunterschiede sind erheblich
  • Verhandlungsspielraum nutzen

  • 2. Gesamtpaket betrachten

  • Nicht nur auf Zinsen schauen
  • Sondertilgungsrechte wichtig
  • Flexibilität bei Ratenpausen

  • 3. Zusätzliche Sicherheiten anbieten

  • Lebensversicherung einbringen
  • Partner als Mitschuldner
  • Weitere Immobilien als Sicherheit

  • Risikomanagement


    Finanzielle Risiken minimieren


    1. Ausreichende Tilgung wählen

    **Empfohlene Tilgungssätze:**

  • Standard: 2% anfängliche Tilgung
  • Bei 110%-Finanzierung: mindestens 3%
  • Optimal: 4-5% für schnellere Entschuldung

  • 2. Sondertilgungsrechte vereinbaren

  • Mindestens 5% der Darlehenssumme jährlich
  • Bonuszahlungen einsetzen
  • Steuererstattungen tilgen

  • 3. Absicherung des Einkommens

    **Risikolebensversicherung:**

  • Absicherung der Familie bei Todesfall
  • Versicherungssumme: mindestens Darlehenssumme
  • Beitrag: ca. 50-200€ monatlich

  • **Berufsunfähigkeitsversicherung:**

  • Absicherung bei Krankheit/Unfall
  • Rente: 60-80% des Nettoeinkommens
  • Besonders wichtig bei hoher Kreditbelastung

  • Exit-Strategien planen


    1. Verkaufsoption offenhalten

  • Immobilie in guter Lage wählen
  • Wertstabile Objekte bevorzugen
  • Verkäuflichkeit berücksichtigen

  • 2. Refinanzierungsmöglichkeiten

  • Nach 3-5 Jahren Umschuldung prüfen
  • Eigenkapital durch Wertsteigerung
  • Bessere Konditionen verhandeln

  • Steuerliche Aspekte


    Bei Eigennutzung

    **Keine steuerlichen Vorteile:**

  • Kreditzinsen nicht absetzbar
  • Nur Handwerkerleistungen absetzbar
  • Reine Kostenbelastung

  • Bei Vermietung

    **Umfassende Abzugsmöglichkeiten:**

  • Kreditzinsen vollständig absetzbar
  • Abschreibung (AfA): 2% jährlich
  • Werbungskosten: Verwaltung, Instandhaltung

  • **Beispielrechnung vermietete Immobilie:**

  • Mieteinnahmen: 1.500€ monatlich
  • Kreditzinsen: 1.563€ monatlich
  • Steuerlicher Verlust: 756€ jährlich
  • **Bei 42% Steuersatz**: 318€ Steuerersparnis monatlich

  • Alternativen zur 110%-Finanzierung


    Bausparverträge als Eigenkapitalersatz

    **Prinzip:**

  • Bausparvertrag als Eigenkapital einsetzen
  • Reduziert Finanzierungssumme
  • Günstigere Konditionen möglich

  • Familiendarlehen

    **Möglichkeiten:**

  • Eltern/Verwandte stellen Eigenkapital
  • Zinsgünstige Privatdarlehen
  • Mischfinanzierung aus Familie und Bank

  • Arbeitgeberdarlehen

    **Vorteile:**

  • Oft zinsgünstige Konditionen
  • Flexible Rückzahlungsmodalitäten
  • Reduziert externen Finanzierungsbedarf

  • Checkliste: Ist 110%-Finanzierung für mich geeignet?


    Persönliche Voraussetzungen prüfen:

  • [ ] Nettoeinkommen über 4.000€
  • [ ] Sicherer, unbefristeter Arbeitsplatz
  • [ ] Sehr gute Bonität (SCHUFA-Score >95%)
  • [ ] Ausreichende Liquiditätsreserve
  • [ ] Keine anderen größeren Kredite

  • Immobilie bewerten:

  • [ ] Angemessener Kaufpreis (Marktvergleich)
  • [ ] Gute bis sehr gute Lage
  • [ ] Wertstabile Immobilie
  • [ ] Gute Verkäuflichkeit gegeben
  • [ ] Zustand der Immobilie angemessen

  • Finanzierung optimieren:

  • [ ] Mehrere Angebote eingeholt
  • [ ] Sondertilgungsrechte vereinbart
  • [ ] Tilgungssatz mindestens 3%
  • [ ] Absicherungen abgeschlossen
  • [ ] Exit-Strategien durchdacht

  • Fazit: Chancen und Risiken abwägen


    Eine 110%-Vollfinanzierung kann sinnvoll sein, wenn:

  • **Sehr gute Bonität** und sicheres, hohes Einkommen
  • **Wertstabile Immobilie** in guter Lage
  • **Strategische Überlegungen** (Steueroptimierung, Investments)
  • **Ausreichende Absicherung** gegen Risiken

  • Erfolgsfaktoren:

    1. **Realistische Einschätzung** der eigenen Finanzsituation

    2. **Sorgfältige Immobilienauswahl** in guter Lage

    3. **Professionelle Beratung** durch Finanzexperten

    4. **Umfassende Risikoabsicherung** durch Versicherungen


    **Warnung:** Eine 110%-Finanzierung ist nur für finanziell sehr stabile Haushalte geeignet. Das Risiko ist deutlich höher als bei konventionellen Finanzierungen.


    **Empfehlung:** Lassen Sie sich ausführlich beraten und prüfen Sie alle Alternativen, bevor Sie sich für eine Vollfinanzierung entscheiden.

    Individuelle Beratung gewünscht?

    Dieser Artikel gibt Ihnen einen ersten Überblick. Für eine persönliche Beratung zu Ihrer spezifischen Situation stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

    Direkte Beratung

    Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir.

    📞 +49 (0) 170 4130045

    ✉️ martin.grabich@hypofact.de

    Nachricht senden

    Verwandte Begriffe

    Vollfinanzierung 110 Prozent110% Finanzierung sinnvollBaufinanzierung ohne EigenkapitalVollfinanzierung Vor- Nachteile

    Ähnliche Artikel